Zertifizierter Extensionsspezialist/in


Margarita Alaz (Geschäftsführerin):
„Unsere Maßnahme geht weit über klassische Haarverlängerung und -verdichtung hinaus. Du lernst nicht nur das Einsetzen verschiedener Techniken, sondern auch die Herstellung von Extensions – von der Sortierung bis zur Fertigstellung. Ergänzt wird das Ganze durch fundiertes Wissen zu Haarqualität, Pflege, Beratung, Farbtechniken und Marketing. Eine intensive Weiterbildung, die dir das volle Spektrum der Extensions-Arbeit vermittelt und so in Deutschland einzigartig ist.“
DAUER
15 Wochen
á 6 UE pro Tag,
460 UE
STARTTERMIN
wöchentlich
FORMAT
e Learning mit Tutorium
& 1 Woche Praxis vor Ort
ZERTIFIKAT
Trägerzertifikat
Zugangsvoraussetzungen:
- Internet
- Deutsch B1, abgeschlossener Integrationskurs (Nachweis im Zweifel)
- Körperliche Eignung (Arbeit im Stehen und Sitzen möglich, keine feinmotorischen Einschränkungen)
- Gute Sehfähigkeit (ggf. mit Brille, Sehtest im Zweifel)
- Motivation zur Teilnahme (durch Befragen)
- Keine Allergien auf Haarfarbe oder anderen Chemischen relevanten Stoffe
- Laptop mit Kamera oder Handy mit Kamera
Lernergebnis:
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung “Extensionsspezialist/in” verfügen die Teilnehmer:innen über fundierte fachliche, praktische und persönliche Kompetenzen, die ihnen eine direkte Integration in den Arbeitsmarkt ermöglicht.
Zielgruppe:
- Diese Maßnahme richtet sich an:
- Friseur:innen, Friseurmeisteri:innen, Kosmetiker:innen oder verwandte Berufe, die sich spezialisieren möchten
- Berufsrückkehrer:innen,
- Arbeitssuchende,
- Quereinsteiger:innen
Sonstiges:
- Beginn und Ende der individuellen Teilnahme sind dem jeweiligen Teilnehmervertrag zu entnehmen.
- Es handelt sich nicht um eine individuelle Einstiegsmöglichkeit, sondern um eine sich fortlaufend wiederholende Maßnahme mit gleicher Dauer und gleichen Inhalten.
- Einstiegstermine sind jeweils beim Träger zu erfragen.
Modul 1
Einführung & Materialkunde
(Kursüberblick, Materialien, Werkzeuge, Hygiene, Reinigung, Allergene, Arbeitsschutz, Selbstlernphase, uvm.)
Modul 2
Theorie des Haares & der Haut (Aufbau, Haartypen, Haarqualität, Grundlagen, Kopfhaut, Gesundheitsschutz, Hautkrankheiten, uvm.)
Modul 3
Techniken Überblick (Tape, Tressen, Mikrobondings, Vor- & Nachteile, uvm.)
Modul 4
Kundenberatung & Reklamationen (Gesprächsführung, Aufklärung, Pflegehinweise, Dokumentation, Reklamationsmanagement, uvm.)
Praxiswoche
Praxisunterricht vor Ort (Herstellung & Verarbeitung, Beratung, Schnitthaare sortieren & färben, Arbeiten am Modell, uvm.)
Modul 5
Farbgestaltung & Haarmischung (Farbtheorie, Färben von Schnitthaar, Verläufe, Farbanpassung, uvm.)
Modul 6
Kalkulation & Marketing (Preisgestaltung, Wirtschaftlichkeit, Positionierung, Social Media, uvm.)
Modul 7
Tape Extensions & Tressen (Herstellung, Verarbeitung, Kleberkunde, Werkzeug, Einsetzen, uvm.)
Modul 8
Mikrobondings & Nanobondings (Schnitthaar sortieren, Bondings erstellen, Platzierung, Pflege, uvm.)
Modul 9
Praxistransfer & Festigung (Modellarbeit, Techniknachweis, Kundenberatung, eigenständige Umsetzung, Abschlussprüfung, Zertifikat, uvm.)
Praxisorientiert
Unsere erfahrenen Trainer:innen aus dem Friseurhandwerk – spezialisiert auf Haarverlängerung und -verdichtung – bringen fundierte Salonpraxis, Material- und Anwendungskunde sowie Beratung & Aftercare mit und vermitteln Dir praxisnahes, sofort anwendbares Wissen für deine Arbeit als Extensionsspezialist:in.
Online-Lernen
Unsere Weiterbildung zur/zum Extensionsspezialist:in findet online und vor Ort statt und setzt auf modernes Learning mit Live-Sessions, Video-Lektionen und praxisnahen Aufgaben.
Individuelle Betreuung
Du hast eine feste Ansprechperson aus unserem Trainer:innenteam, die dich persönlich unterstützt, Feedback zu deinen Praxisaufgaben gibt und dich durch die Weiterbildung zur/zum Extensionsspezialist:in begleitet.
Anerkannte Zertifizierung
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du dein Zertifikat als Extensionsspezialist:in – ausgestellt vom Bildungsträger und nach AZAV offiziell anerkannt.
Attraktive Fördermöglichkeiten
Für Arbeitssuchende ist eine vollständige Kostenübernahme möglich; Unternehmen können je nach Programm bis zu 100 % der Weiterbildungskosten erstattet bekommen.
Interaktive Lernumgebung
Du hast rund um die Uhr Zugang zu unserer Lernplattform und nimmst am täglichen Live-Online-Unterricht teil.

1
Kontakt aufnehmen
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir unterstützen Sie bei allen Dokumenten und Fragen.
2
Bildungsgutschein beantragen
Falls Sie noch keinen Bildungsgutschein & Gehaltszuschuss haben, helfen wir Ihnen dabei diese zu beantragen.
3
Zusage erhalten
Sie bekommen die Zusage des Bildungsgutscheins und Gehaltszuschusses.
4
Weiterbildung starten
Beginnen Sie Ihre geförderte Weiterbildung, erhalten Sie nach Abschluss ein offizielles Zertifikat und profitieren Sie von Ihren neuen Möglichkeiten.
Team qualifizieren & Förderung sichern
Nutzen Sie staatliche Programme, die je nach Voraussetzung bis zu 100 % der Lehrgangsgebühren und bis zu 75 % der Lohnkosten übernehmen. Unser kombiniertes Lernkonzept aus Online-Einheiten und Praxisphasen ermöglicht Ihrem Team praxisnahes, effizientes Lernen im laufenden Betrieb.
Betriebsgröße | ALLE Betriebsgrößen | < 50 Betriebsgrößen | 50 – 499 Betriebsgrößen | AB 500 Betriebsgrößen |
Übernahme Lehrganskosten | 100% | 100% (soll) | 50% 100% (soll) bei Vollendigung des 45. Lebensjahres oder Schwerbehinderung | 25% |
Arbeitsentgeldzuschuss | 100% | 75% | 50% | 25% |
Entgeldersatzleistung | keine Übernahme | keine Übernahme | keine Übernahme | keine Übernahme |
Zulassungserfordernis | Maßnahme und Träger | Maßnahme und Träger | Maßnahme und Träger | Maßnahme und Träger |
Behinderungsbedingt erforderliche Mehraufwendungen | keine Übernahme | werden übernommen | werden übernommen | werden übernommen |
Qualifizierungschancengesetz: Weiterbilden, Betrieb stärken
Mit dem Qualifizierungschancengesetz können Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen staatlich gefördert weiterbilden – und damit Kompetenzen ausbauen, Fachkräfte binden und das Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Bis zu 100 % Übernahme der Weiterbildungskosten (abhängig von Voraussetzungen).
- Bis zu 75 % Zuschuss zum Entgelt während der Teilnahme an der Weiterbildung.
- Qualifizierte Mitarbeiter:innen, höhere Produktivität und ein starkes Arbeitgeberprofil.
Warum sich das lohnt
Eine geförderte Qualifizierung stärkt sowohl die Fähigkeiten des Teams als auch die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens – eine klare Win-win-Situation.